In Stock

2020 Urkäsethal Gemischter Satz

21,90

Enthält 19% MwSt.
(29,20 / 1 L)Alk. 13,5 % vol
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Die acht Trauben für den Gemischten Satz wachsen bereits gemeinsam im Weinberg und werden zusammen geerntet und gekeltert. So entsteht von Anfang an ein harmonisches Ganzes. Aromen von Pfirsich und Aprikose werden von einer zimtigen Würze untermahlt. Im Mund begleitet eine feine Mineralität intensive Fruchtnoten und reife Kräuter.

Vorrätig

Artikelnummer: 15915 Kategorien: , , , ,

Beschreibung

Die acht Trauben für den Gemischten Satz wachsen bereits gemeinsam im Weinberg und werden zusammen geerntet und gekeltert. So entsteht von Anfang an ein harmonisches Ganzes. Aromen von Pfirsich und Aprikose werden von einer zimtigen Würze untermahlt. Im Mund begleitet eine feine Mineralität intensive Fruchtnoten und reife Kräuter.

Zusätzliche Informationen

Rebsorte

,

Herkunftsland

Deutschland

Region

Baden

Alkoholfrei

Schwefeldioxid und Sulfit

Ja

Inverkehrbringer

Weingut und Weinquartier Burggarten, Landskroner Straße 61, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Gewicht 1,5 kg
Restzucker in g/l

2,5

Säure in g/l

6,2

Bio

DE-ÖKO-006, ja

Marke

Weingut Trautwein

Das Weingut Trautwein war eines der ersten ökologisch arbeitenden Weingüter am Kaiserstuhl. Hans-Peter und Elfriede Trautwein stellten 1980 auf den biologischen Weinbau um und arbeiten seit 2004 biodynamisch. Seit 2011 tragen die Kaiserstühler Weine, die burgundisch geprägte, Handschrift von Tochter Anne. Annes Mann, Christoph, Gespür für den Weinberg und die Weine an der Ahr kamen immer mehr hinzu. In der Folge wurden Trautwein 2013 in die von Nicolas Joly gegründete Gemeinschaft biodynamischer Spitzenweingüter „Renaissance des appellations“ aufgenommen. Anfang 2019 haben sie nun offiziell den Betrieb übernommen. Die Begeisterung für das Terroir und den biologisch-dynamischen Weinbau treibt auch die nächste Generation an. Sie sind in den Reben aufgewachsen und fest dort verwurzelt. Aber Familientradition „seit 1649“ bedeutet für die Trautweins nicht, alles wie immer zu machen. Es heißt für die Familie Verantwortung. Dafür, dass auch in weiteren 380 Jahren noch gesunde Reben auf ganz natürliche Weise zu großen Weinen werden können.