In Stock

2023 Grauer Burgunder

13,50

Enthält 19% MwSt.
(18,00 / 1 L)Alk. 13 % vol
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Grauer Burgunder vom Weingut Lisa Bunn aus Rheinhessen:

Cremiger Burgundertyp mit fruchtigem Schmelz am Gaumen. Weißer Pfirsich, gelbe Birne und zarte rauchige Noten

 

Vorrätig

SKU: 13975 Categories: , ,

Beschreibung

Grauer Burgunder

Jahrgang

Das Jahr 2022 war voller Herausforderungen. Die extreme Wärme und Sonne haben uns eine wunderbare Frucht in die Burgunder gebracht.

Reben

100 % Grauer Burgunder, ca. 22 Jahre alte Reben

Lage

sandige Löss Böden mit leichtem Kalkeinfluss, im Anbaugebiet Rheinhessen.

Weinausbau

Späte Handlese mit anschließendem Entrappen und einer Maischestandzeit von 24 Stunden. Spontangärung im Edelstahl und Lagerung auf der Vollhefe bis zum März 2024.

Beschreibung

Cremiger Burgundertyp mit fruchtigem Schmelz am Gaumen. Weißer Pfirsich, gelbe Birne und zarte rauchige Noten

Trinkreife

Füllung im März 2023, Reifepotential bis 2031

Empfehlung

Ein absoluter Allrounder! Passt für eine große Familienfeier mit unterschiedlichem Weinbezug und ist der optimale Begleiter für Fleischgerichte, wenn man mal keinen Rotwein mag.

Zusätzliche Informationen

Rebsorte

Herkunftsland

Deutschland

Region

Rheinhessen

Alkoholfrei

Schwefeldioxid und Sulfit

Ja

Gewicht 1,5 kg
Jahrgang

2023

Bio

nein

Boden

Löss-Lehm

Farbe

weiß

Filtration

ja

Flaschengröße

0,75l

Geschmack

trocken

Histaminarm

nein

Karaffieren

nein

Reifungsart

Edelstahltank

Restzucker in g/l

1,0

Säure in g/l

5,5

Trinkreif

bis 2026

Trinktemperatur

8°C

vegan

ja

Marke

Lisa Bunn

Lisa Bunn

Im Jahr 2013 gründeten Lisa Bunn und Bastian Strebel das Weingut Lisa Bunn in Nierstein. Durch die Zusammenlegung der beiden elterlichen Betriebe, zählt das Weingut heute eine Fläche von rund 21 ha, die sich vom Roten Hang in Nierstein über Guntersblum bis nach Wintersheim erstreckt. Während die Rieslinge vorrangig aus den renommierten Niersteiner Lagen Hipping, Oelberg und Orbel hervorgehen, wachsen sie Spätburgunder im kühleren Wintersheim. Ihre eigene Handschrift bekommen die Weine durch lange Maischestandzeiten, Spontangärungen, den Ausbau im kleinen sowie großen Holz und eine lange Lagerung auf der Vollhefe.

Das könnte dir auch gefallen …